Panchang
|
[indische Kultur] [Jyotish] [Nakshatras] [Thitis] |
Der Panchang
ist ein astrologischer Kalender, welcher in seinen Grundzügen aus fünf
Teilen besteht. Er dient dazu, wichtige Ereignisse und auch den Alltag nach
den kosmischen Qualitäten auszurichten. Mit der Hilfe von Jyotish (indischer
Astrologie) kann der richtige Augenblick für religiöse (und auch profane)
Handlungen gewählt werden. Der indische Alltag ist stark vom Glauben geprägt,
dass es für jede Handlung bessere und schlechtere Zeitpunkte gibt. Dies
ist einer der Gründe, weshalb der Panchang im indischen Alltag eine so
wichtige Rolle spielt.
Jyotish ist ein Teil der vedischen Wissenschaften.
Bei orthodoxen
Hindis beginnt der neue Tag erst bei Sonnenaufgang. An den Tagesbeginn und den
Nachtbeginn sind wichtige hinduistische Rituale gekoppelt. Deshalb ist die Kenntnis
der Sonnaufgangs- und Sonnenuntergangszeit sehr wichtig und ist Bestandteil
des Kalenders.
Jeder Wochentag ist einem Planeten zugeordnet, welcher der westlichen Zuordnung
entspricht:
Name |
Tag |
Planet |
Gott / Göttin des Tages |
Somavara |
Montag |
MO |
Shiva |
Mangalavara |
Dienstag |
MA |
Hanuman |
Budhavara |
Mittwoch |
ME |
Budha (Merkur) |
Guruvara |
Donnerstag |
JU |
Dattatreya |
Sukravara |
Freitag |
VE |
Durga, Laksmi, Sarasvati |
Sanivara |
Samstag |
SA |
Hanuman |
Ravivara |
Sonntag |
SO |
Surya (Sonne) |
Weiter wird der Tag noch in 24 Teile (Horas) und in 60 Teile (Nadis oder Ghatikas) unterteilt. Die 24er Teilung entspricht den alten westlichen Planetenstunden. Die Teilung wird je für die Tages- und Nachthälfte vorgenommen. So wird z.B. bei den Nadis der Tagbogen durch 30 und ebenso der Nachtbogen durch 30 geteilt. Die einzelnen Teile werden je von einem Planeten beherrscht, dessen Zuordung in der Reihenfolge der Wochentagherrscher festgelegt ist. Z. B. bei den Horas ist die erste Tagesplanetenstunde dem Tagesherrscher zugeordnet (am Sonntag der Sonne, am Montag dem Mond etc.), dann geht es der Reihe nach weiter.
Tithi - Mondphase
Die Mondphasen werden in insgesamt 30 Phasen unterschieden. Zur zunehmenden Phase, welche als Shukla Paksha bezeichnet wird, gehören die ersten 15 Tithis. Diese gelten generell als günstiger für jedwelche Tätigkeit als die Thitis in der abnehmenden Phase, welche mit Krishna Paksha bezeichnet wird.
Der Nakshatra heisst eigentlich Stern. Der Himelskreis wird in 27 gleiche Abschnitte unterteilt, beginnend bei 0° Widder im siderischen Tierkreis. Der Name des Abschnitts entspricht meistens dem hellsten Stern, welcher in diesem Abschnitt steht. Die Deutung wird dadurch sehr differenziert (und natürlich auch komplizierter), da die Färbung vom Nakshatra mit den Einflüssen des Tierkreiszeichens kombiniert wird. Bei den Hauptfaktoren AC, MO und SO wird das Nakshatra immer in die Deutung miteinbezogen. Die Bedeutung der Nakshatras ist auch daraus ersichtlich, dass sich das zentrale Dasha-Bhukti-Progressionssystem von den Nakshatras ableitet.
Aus der Kombination der Mond und der Sonnenstellung werden 27 unterschiedliche Deutungen abgeleitet (Soli-lunare Yogas). Die Yogas werden vor allem für die Stundenastrologie (Elektionen, Muharta) verwendet.
So wie der Solartag in 2 Abschnitte (Tag- und Nacht) unterteilt ist, ist der lunare Tag (Thiti) auch in 2 Karanas aufgeteilt. Es gibt insgesamt 11 unterschiedliche Karanas, welche mit den Thitis den 60 Karana Monatszyklus ergeben.
Es ist Aufgabe
der Astrologen, aus dem Panchang und dem Rasi (Geburtshoroskop) und seinen Unterhoroskopen
(vor allem dem Navamsa) den richtigen Tag und Zeitpunkt für eine wichtige
Tätigkeit wie Heirat, Hausbau, Beginn einer Unternehmung oder auch Zeremonien
zu bestimmen. Dazu muss aber angemerkt werden, dass die ärmere Bevölkerung
sich keinen Astrologen für solch eine Wahl leisten kann und oft auch ihren
genauen Geburtstag gar nicht kennt, geschweige denn die genaue Geburtszeit.
Der Preis bestimmt auch den Umfang der Abklärungen. Der Stellenwert eines
Gutachtens für ein bestimmtes Vorhaben ist etwa vergleichbar mit den Berichten
von Finanzanalysten (!) bei uns und wird auch oft für Vorhaben in der Wirtschaft
erstellt. Für solche astrologischen Gutachten bei einem renommierten Astrologen
werden für uns unvorstellbare Summen bezahlt. Umgerechnet auf unsere Verhältnisse
kann das zehntausende von Franken kosten!
![]() |
Die Elemente des Panchang haben eine unterschiedliche Gewichtung. Vara und Thiti zeigen die allgemeine Tagesqualität an. Erst mit den auf das Geburtshoroskop bezogenen Nakshatras wird die Aussage persönlich. Den bestimmendsten Einfluss haben der Stärke nach Nakshatra, Thiti und dann Vara.
© Rolf Baltensperger 8/2001